Mit dem campus³-Preis prämiert die rheform – EntwicklungsManagement GmbH in diesem Jahr zum sechsten Mal zukunftsweisende Konzepte der Hochschularchitektur. In Kooperation mit dem Architekturfachmagazin Bauwelt und dem Deutschen Hochschulverband fordert und fördert der Preis auch 2025 wieder Studierende und Promovierende der baufachlichen Disziplinen. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5000 Euro dotiert, das unter den besten Konzepten aufgeteilt wird.
Gesucht werden visionäre Konzepte für Hochschulbauten. Die Entwürfe sollen im Dreiklang Vision-Funktion-Form entstehen und konzeptionell bearbeitet werden.
Wie sehen Forschung, Lehre, Arbeiten und Lernen an Hochschulen in der Zukunft aus?
Welche Prozesse und Abläufe leiten sich daraus für die Nutzung von Gebäuden in der Zukunft ab?
Welche räumliche Gestaltung ermöglicht die optimale Umsetzung von Vision und Funktion, städtebaulich, architektonisch und freiräumlich?
Das verbindende Element dieses Dreiklangs sollte die Nachhaltigkeit sein. Suffizienz, Konsistenz und dauerhaft flexible Nutzbarkeit des Entwurfes fließen in die Bewertung mit ein.
Aus einer Analyse entsteht eine ausformulierte Vision, die zum Ausdruck bringt, wie das Lehren, Lernen und Arbeiten der Zukunft aussehen könnte und welche Strukturen und räumliche Voraussetzungen diesem Wandel gerecht werden.
Ein entsprechend ausgearbeitetes Funktions- und Raumprogramm bringt die gedankliche Vorleistung in eine Form. Die hier entworfene Architektur sollte langfristig multifunktional nutzbar sein, um die Nachhaltigkeit zu gewährleisten. Diese Vorgehensweise, bei der die Vision auf die Form und Funktion des zukünftigen (Um)Baus übertragen wird, sollte in den Entwürfen deutlich erkennbar sein.
Wie sieht Ihre Vorstellung von der Hochschule der Zukunft aus? Bearbeiten Sie einen Entwurf aus einem Seminar, einer Bachelor‑, Master- oder Doktorarbeit oder eine eigene Idee unter den Aspekten Vision – Funktion – Form und Nachhaltigkeit. Zeigen Sie, wie zukunftsweisender Hochschulbau in Zeiten von Sanierungsstau, Finanzierungslücken und Klimawandel gelingen kann.
Alle an einer Hochschule oder Universität eingeschriebenen Studierenden einer baufachlichen Disziplin können am campus³-Preis teilnehmen. Zugelassen sind Arbeiten aus den Bereichen:
Der Entwurf kann allein oder in einem Team mit bis zu vier Mitgliedern eingereicht werden.
Die Planungsunterlagen bestehend aus einem Erläuterungsbericht (drei Seiten DIN A4 hochkant) und Plänen (vier Seiten DIN A3 hochkant) sind bis zum 1.09.2025 als PDF-Dateien per E‑Mail einzureichen.
Außerdem ist der Teilnahmebogen mit Einwilligungserklärung auszufüllen und anzuhängen.
Die Jurysitzung wird Ende September in Bonn stattfinden. Die Gewinner:innen werden am 2. Dezember auf dem Bauwelt Kongress in Berlin bekanntgegeben.