Ziel­ori­en­tierte Bedarfs­pla­nung

Bauen in verein­barten Zeit- und Kosten­plänen ist möglich. Mit einer ziel­ori­en­tierten Bedarfs­pla­nung im Bauwesen nach DIN 18205 legen wir die Basis für dieses Ziel. Unsere Methode schafft die Grund­lage, Ergeb­nisse im Konsens mit allen Wissens- und Entscheidungsträger:innen zu erar­beiten – selbst in komplexen Orga­ni­sa­tionen, in denen Projekt­be­tei­ligte oft unter­schied­liche oder sogar wider­sprüch­liche Inter­essen verfolgen. Unsere Erfah­rung in Projekten aus Wissen­schaft und Forschung, Kirche sowie in kommu­nalen, Landes- und Bundes­pro­jekten belegt die Verläss­lich­keit dieses Ansatzes.

Unser Leis­tungs­profil:

Wir ermit­teln die Anfor­de­rungen und Hand­lungs­felder Ihres Projekts. Mit unserem Kommu­ni­ka­ti­ons­ma­nage­ment bringen wir Inves­toren, Bauherren, Betreiber und Nutzer früh­zeitig in einen konstruk­tiven Austausch. Ziel­kon­flikte unter den Aspekten Funk­tion, Form, Zeit, Kosten und Nach­hal­tig­keit machen wir sichtbar und über­führen sie in trag­fä­hige Entschei­dungen. Bereits in der Früh­phase der Baupla­nung legen wir eine verbind­liche Grund­lage, auf der eine erfolg­reiche und nach­hal­tige Immo­bi­li­en­ent­wick­lung möglich ist.

Mit folgenden Leis­tungen unter­stützen wir Sie in der ziel­ori­en­tierten Bedarfs­pla­nung:

Sie haben Fragen oder ein beson­deres Anliegen im Bereich Bedarfs­pla­nung Bauwesen?

Stand­ort­ent­wick­lung

Für struk­tu­relle, orga­ni­sa­to­ri­sche und räum­liche Entwick­lungen brau­chen Insti­tu­tionen eine mittel- bis lang­fris­tige Planungs­stra­tegie. Eine ganz­heit­liche Stand­ort­ent­wick­lung ist dafür das Mittel der Wahl. Dieses Konzept ermög­licht eine zukunfts­wei­sende Ressour­cen­pla­nung für Personal und Immo­bilie und weist den Weg in die nach­hal­tige Umset­zung bauli­cher Maßnahmen. Im Zentrum stehen zwei Aufgaben: Die eine besteht darin, den Flächen­be­darf auf Grund­lage zukünf­tiger struk­tu­reller und orga­ni­sa­to­ri­scher Anfor­de­rungen abzu­schätzen. Die andere Aufgabe ist die Analyse des Gebäu­de­be­standes, seiner Nutzung, seiner Bele­gung und seines Zustandes, woraus sich Hand­lungs­mög­lich­keiten und Poten­ziale ableiten lassen.

Dabei betrachten wir alle Ebenen. Gemeinsam mit Ihnen denken wir Ihr Projekt vom einzelnen Raum über das Gebäude bis hin zum städ­te­bau­li­chen Master­plan. Auf Basis Ihrer stra­te­gi­schen Leit­ideen entwi­ckeln wir unter­schied­liche Szena­rien der bauli­chen Entwick­lung und schließ­lich ein detail­liertes Reali­sie­rungs­kon­zept, das am besten zu Ihren indi­vi­du­ellen Zielen und Ihrer Stand­ort­pla­nung passt.

Unsere Leis­tungen für Ihre Stand­ort­ent­wick­lung:

  • Analyse Struk­tur­ent­wick­lung / Orga­ni­sa­ti­ons­ent­wick­lung
  • Bemes­sung / Ermitt­lung Flächen­be­darf
  • Aufstel­lung Flächen­bi­lanz
  • Analyse Nutzungs­po­ten­ziale Immo­bi­li­en­be­stand
  • Zustands­be­wer­tung von Gebäuden
  • Entwick­lungs­pla­nungen mit Bele­gungs­kon­zepten in Szena­rien als Hand­lungs­leit­faden
  • Reali­sie­rungs­kon­zepte als kurz- bis mittel­fris­tige Planungs­grund­lage

Sie haben Fragen zur Vorge­hens­weise oder ein beson­deres Anliegen zur Stand­ort­ent­wick­lungs­pla­nung?

Flächen­be­darfs­be­mes­sung

Wie viel Platz brau­chen wie viele Menschen wofür? Bei einer Flächen­be­mes­sung geht es nicht nur um Raum­maße, sondern in erster Linie um die Funk­tio­na­lität des Raumes für die aktu­ellen und zukünf­tigen Nutzer:innen. In enger Abstim­mung mit allen Wissens- und Entscheidungsträger:innen ermit­teln wir auf Basis der struk­tu­rellen Grund­la­gen­daten die für Ihr Projekt erfor­der­li­chen Flächen.

Unsere Vorge­hens­weise bei einer Flächen­be­darfs­be­mes­sung:

  • Analyse der vorhan­denen und zukünf­tigen Orga­ni­sa­ti­ons­struktur
  • Erstel­lung einer Entwick­lungs­pro­gnose der bedarfs­ver­ur­sa­chenden Para­meter
  • Erstel­lung eines Flächen­pro­gramms unter Berück­sich­ti­gung der Geneh­mi­gungs- und Förder­fä­hig­keiten
  • Quali­fi­zie­rung des Flächen­be­darfs nach Flächen­arten, Nutzungs- und Raum­be­rei­chen
  • Aufbe­reiten der Ergeb­nisse für das aktive und nach­hal­tige Flächen­ma­nage­ment

Flächen­ma­nage­ment

Flächen verur­sa­chen Kosten – im Erwerb wie im Unter­halt – und sie verbrau­chen ökolo­gi­sche Ressourcen. Mit einem stra­te­gi­schen Flächen­ma­nage­ment unter­stützen wir Sie dabei, Ihre Flächen nach­hal­tiger zu nutzen. So stei­gern Sie nicht nur die Auslas­tung, sondern gewinnen zugleich mehr Planungs­si­cher­heit bei Baumaß­nahmen und während der Nutzungs­phase.

Doch ein durch­dachtes Flächen­ma­nage­ment kann noch viel mehr. Richtig umge­setzt wird es zu einem Kata­ly­sator für krea­tive Prozesse in Ihrer Orga­ni­sa­tion. Denn durch das Schaffen von Begeg­nungs­räumen und eine stra­te­gi­sche Anord­nung von Arbeits­plätzen können Sie die Inno­va­ti­ons­kraft der Menschen fördern.

Unsere Leis­tungen im Flächen­ma­nage­ment umfassen:

  • Erstellen bzw. Aufbe­reiten einer Raum­da­ten­bank
  • Ermit­teln von Flächen­be­darfen und Flächen­bi­lanzen
  • Erar­beiten von Manage­ment­mo­dellen und Raum­ver­ga­be­pro­zessen
  • Inte­gra­tion von Stra­te­gie­pro­zessen und Entwick­lungs­pro­zessen

Sie wollen Ihre Flächen­nut­zung opti­mieren?

Nutzer­be­darfs­pro­gramm und Projekt-Profil-Defi­ni­tion

Ein zukunfts­fä­higes Nutzer­be­darfs­pro­gramm ist der Schlüssel für eine nach­hal­tige Immo­bi­li­en­ent­wick­lung. Im Konsens mit allen Projekt­be­tei­ligten entwi­ckeln wir ein inte­griertes und geneh­mi­gungs­fä­higes Funk­ti­ons­pro­gramm und Raum­pro­gramm als belast­bare Grund­lage für die Baupla­nung.

Die Daten­basis dazu erar­beiten wir nicht in aufein­ander folgenden Schritten, sondern in einem inte­gralen Prozess, der alle Interessensvertreter:innen mit einbe­zieht. Diese Vorge­hens­weise und das Ergebnis nennen wir Projekt-Profil-Defi­ni­tion. So lassen sich bereits in der Entwick­lungs­phase das Anfor­de­rungs­profil, die Baukon­zep­tion und der Kosten­rahmen trag­fähig abstimmen. Das Ergebnis ist eine belast­bare Grund­lage für die Finan­zie­rung, die Einhal­tung der Termin­ziele sowie eine wirt­schaft­liche und nutzer­zen­trierte Umset­zung.

Unsere Leis­tungen bei der Erstel­lung eines Nutzer­be­darfs­pro­gramms:

  • Erstellen eines Anfor­de­rungs­pro­fils als Pflich­ten­heft
  • Defi­ni­tion der Struk­turen und des Funk­tions- und Flächen­pro­gramms unter beson­derer Berück­sich­ti­gung von Arbeits­weisen und Syner­gie­po­ten­zialen
  • Konzep­tion der Arbeits­platz­ge­stal­tung für die Flächen­arten Büro, Lehre und Labor
  • Erar­bei­tung von zukunfts­wei­senden Raum­pro­grammen und Nutzungs­kon­zepten
  • Fest­legen der notwen­digen Quan­ti­täten und Quali­täten für Bau, Technik und Betrieb
  • Erstel­lung eines tech­ni­schen Raum­pro­gramms als Grund­lage für das Raum­buch
  • Reali­sie­rungs­check über Mach­bar­keits­stu­dien mit Grob­kos­ten­schät­zung und Wirt­schaft­lich­keits­be­wer­tung

Sie haben dazu weiteren Infor­ma­ti­ons­be­darf?

Nutzungs- und Möblie­rungs­kon­zepte

Unsere Nutzungs- und Möblie­rungs­kon­zepte legen den Fokus auf die funk­tio­nale und zweck­mä­ßige Raum­ge­stal­tung. Sie berück­sich­tigen spezi­fi­sche Anfor­de­rungen und tech­ni­sche Ausstat­tungen, die sich etwa bei Lehr­flä­chen aus der Didaktik ableiten lassen.

So denken wir Räume zunächst von den Erfor­der­nissen an die Ausstat­tung und Möblie­rung und planen die Kubatur entspre­chend der Tätig­keiten im Raum.

Ob Forschungs­la­bore, Lehr­räume, Maschi­nen­hallen oder Werk­stätten – wir stellen sicher, dass die Flächen den funk­tio­nalen Anfor­de­rungen gerecht werden und lang­fristig flexibel nutzbar sind. Auf diese Weise tragen sie zu einer flächen­ef­fi­zi­enten und wirt­schaft­li­chen Gebäu­de­pla­nung bei. Perspek­ti­visch entstehen so inno­va­tive Arbeits- und Lern­welten, zukunfts­wei­sende Labor­kon­zepte und inspi­rie­rende Arbeits­um­ge­bungen.

Unsere Leis­tungen im Bereich der Ausstat­tungs- und Möblie­rungs­pla­nung umfassen:

  • Entwick­lung inno­va­tiver Lehr- und Lern­räume
  • Erstellen von Büro- und Arbeits­platz­kon­zepten
  • Erar­beiten von zukunfts­wei­senden Labor­kon­zepte
  • Bestands­er­fas­sung Ausstat­tung und Möblie­rung
  • Möblie­rungs­pla­nung
  • Bean­tra­gung Erst­ein­rich­tungs­budget
  • Umzugs­ma­nage­ment

Sie haben Fragen zur konkreten Vorge­hens­weise?

Quali­täts­ma­nage­ment in Planung und Bau

Das Quali­täts­ma­nage­ment beginnt direkt mit dem Abschluss der Bedarfs­pla­nung im Bauwesen und begleitet Ihr Projekt in allen Phasen – vom Archi­tek­tur­wett­be­werb über die Vergabe und Planung bis hin zur Bauaus­füh­rung, Einrich­tung und Inbe­trieb­nahme. Für diese Prozesse erstellen wir nach­voll­zieh­bare und wider­spruchs­freie Unter­lagen. Über ein profes­sio­nelles Projekt­ma­nage­ment sichern wir die Einhal­tung der verein­barten Stan­dards. Mit unserer inter­dis­zi­pli­nären Exper­tise können wir auch komplexe und groß ange­legte Vorhaben souverän begleiten.

Unsere Leis­tungen im Quali­täts­ma­nage­ment Planung und Bau:

  • Über­nahme von allen Aufgaben aus dem Quali­täts­ma­nage­ment im Bauwesen
  • Erstellen von nach­voll­zieh­baren und kohä­renten Unter­lagen
  • Quali­täts­ma­nage­ment in der Reali­sie­rung über die Bauzeit bis zur Abnahme und Inbe­trieb­nahme der Immo­bilie?
  • Ausschrei­bungs­ma­nage­ment / Wett­be­werbs­ma­nage­ment / Verga­be­ma­nage­ment
  • Beglei­tung und Unter­stüt­zung als Sach­ver­stän­dige, Berater:innen oder Jury­mit­glieder in Vorprü­fungen, Wett­be­werben und Entschei­dungs­runden
  • Durch­füh­rung einer inte­gralen Vergabe

Sie haben Fragen oder inter­es­sieren sich für Unter­stüt­zung bei einem Projekt dieser Art?

Nutzer- und Betrei­ber­ma­nage­ment

Tadel­lose Unter­lagen allein garan­tieren noch keinen Projekt­er­folg. Entschei­dend ist, dass die Projekt­be­tei­ligten als Nutzer und Betreiber in allen Leis­tungs­phasen verant­wor­tungs­voll die Bedarfs­pla­nung fort­schreiben und bei neu hinzu­kom­menden Ziel­kon­flikten weiterhin Kompro­misse schließen.

Hierbei unter­stützen wir Sie über ein struk­tu­riertes Nutzer­ma­nage­ment.

Mithilfe unseres rheform-spezi­fi­schen Projekt‑, Kommu­ni­ka­tions- und Daten­ma­nage­ments sorgen wir für einen trans­pa­renten Infor­ma­ti­ons­fluss und eine effi­zi­ente Abstim­mung zwischen allen Betei­ligten. Bei notwen­digen Ände­rungen vermit­teln wir auch Fach­fremden das nötige Wissen für infor­mierte und konsens­fä­hige Entschei­dungen. Dadurch entstehen trag­fä­hige Beschlüsse, die das Projekt erfolg­reich ins Ziel bringen. So lassen sich Fehl­pla­nungen vermeiden, Betriebs­kosten opti­mieren und die Zufrie­den­heit der Nutzer und Betreiber lang­fristig sicher­stellen.

Unsere Leis­tungen im Nutzer- und Betrei­ber­ma­nage­ment:

  • Steue­rung und Mode­ra­tion aller Kommu­ni­ka­ti­ons­pro­zesse zwischen Investor, Bauherr und Planer, um die Inter­essen von Nutzern und Betrei­bern während des gesamten Planungs­pro­zesses sicher­zu­stellen
  • Konti­nu­ier­liche Weiter­ent­wick­lung der Anfor­de­rungen aus dem Funk­ti­ons­pro­gramm und Raum­pro­gramm (Projekt-Profil-Defi­ni­tion) in enger Abstim­mung mit den Nutzern und unter Wahrung der verein­barten Ziel­vor­gaben.

Sie möchten sicher­stellen, dass bei Ihrem Vorhaben alle Nutzer- und Betrei­ber­an­for­de­rungen bis zum Projekt­ab­schluss konse­quent berück­sich­tigt werden?

Ansprechpartner:innen

joh_​2020_​zb_​ni

Joachim Heintze

Seit 1995 tätig im Bereich Hoch­schulbau und für staat­liche Insti­tu­tionen.
Guido

Guido Benzler

Seit 1993 tätig im Bereich Hoch­schul­ent­wick­lung und Bera­tung.
mbp-portrait-mitar­bei­tende-rheform

Michael Brecht

Seit 2009 tätig im Bereich bauliche Mach­bar­keits­stu­dien und Wirt­schaft­lich­keits­un­ter­su­chungen.
Oliver

Oliver Breuer

Seit 2008 tätig für Hoch­schulen in den Berei­chen Stand­ort­ent­wick­lungs­pla­nung, Flächen­ma­nage­ment und Nutzer­be­darfs­pla­nung.
anna-hemken-ziel­ori­en­tierte-bedarfs­pla­nung-portrait

Anna Hemken

Seit 2008 tätig für Hoch­schulen in der Ziel­ori­en­tierten Bedarfs­pla­nung.
rheform-mitar­bei­tende-portrait-ivan-ivanov

Ivan Ivanov

Seit 2009 tätig in der Entwick­lung von Gebäu­de­kon­zepten.

Sie möchten noch mehr über unsere Exper­tise erfahren? Dann schauen Sie sich unsere Refe­renzen an. Wir sind ein inter­dis­zi­pli­näres Team an mehreren Stand­orten und entwi­ckeln Lösungen für viele Frage­stel­lungen. Lassen Sie uns mitein­ander reden. Wir sind für Sie da und freuen auf Sie!

Kontakt

    Die Daten­schutz­hin­weise können Sie jeder­zeit hier zur Kenntnis nehmen.

    *Pflicht­feld