
13 Jul Veranstaltungsformat rhe:think endlich live
VERANSTALTUNGSFORMAT RHE:THINK ENDLICH LIVE
Spielregeln der Gesprächsführung von und mit Unternehmensberater Dr. Peter Modler im Münchner Büro der rheform
Die rheform Veranstaltung rhe:think hat endlich den virtuellen Raum verlassen. Zum ersten Mal fand rhe:think live vor Ort im Münchner Büro der rheform statt. Mit dem Referenten Dr. Peter Modler begaben sich die Gastgeber Marco Wagner und Dr. Jennifer Gunkel von der rheform – WorkplaceInnovation GmbH mit ihren Gästen auf das Terrain der Kommunikation im Raum. Nach dem Motto „Wer nur argumentiert, verliert“ stellte Herr Dr. Modler alltägliche Machtsituationen des Arbeitslebens dar, mit besonderem Fokus auf das Büro.
Die provokante Aussage „Wer nur argumentiert, verliert“ lud rasch zu einer emotional geladenen Diskussion ein. In einem exklusiven Kreis von Gästen boten sich damit viele Gelegenheiten zum Aufdecken von Machtspielereien. Herr Dr. Modler unterstützte stark darin, Perspektivenwechsel einzunehmen und es kam zu einem lebendigen und konstruktiven Austausch.
Der Referent und seine Haltung
Der Unternehmensberater Dr. Peter Modler provoziert mit Aussagen, wie zum Beispiel „Wer nur argumentiert geht unter“ sowie mit seinen Buchtiteln, u. a. „Mit Ignoranten sprechen“. Schnell wird aber deutlich, dass damit keine Herabsetzung von bestimmten Persönlichkeitstypen gemeint ist, sondern das Agieren und Kommunizieren zwischen Menschen, die unterschiedlichen Sprachsystemen angehören.
Was nützen beispielsweise einem Projektleiter die besten Argumente, wenn die Teilnehmer in einem Gremium auf Macht setzen? Herr Dr. Modler unterscheidet grundsätzlich nach zwei Sprachsystemen. Demnach gibt es Menschen, die vor der Besprechung eine Rangordnung festlegen. Denen gegenüber stehen Personen, die keine Rangordnung benötigen, bzw. eine solche nicht einmal erkennen oder einschätzen können. Diese Personen starten sofort in die Kommunikation und tauschen Argumente aus. Treffen Vertreter beider Verhaltensweisen unvorbereitet aufeinander finden meist keine zielführenden Gespräche statt.

Erfahrungen im Kommunikationstraining
Als langjähriger Manager und Unternehmensberater zeigte Herr Dr. Modler Sprachsysteme auf und gab Tipps dazu, wie die unterschiedlichen Vertreter auf einer Sprachebene kommunizieren können – ohne, dass es nach einem Meeting lediglich Gewinner und Verlierer gibt.
Laut Herrn Dr. Modler geht jemand als Gewinner aus einem Gespräch hervor, wenn er mehr kommunikative Werkzeuge beherrscht, als Argumente aufzählt. Dazu zählen:
- Aktiver Einsatz von Mimik, Körperbewegung, Sprachgeschwindigkeit und Sprachlautstärke
- Verwendung von Gebärden zur Auf-/Abwertung von Argumenten, z. B. über vernichtende non-verbale Kommunikation durch das Aufstehen während eines Online-Meetings
- Klärung der Ränge und Rollen in einer vertikalen Rangordnung vorab (Kommunikatoren dieser Art treten zeitlich verzögert in eine inhaltliche Diskussion ein.)
Herr Dr. Modler wies auch darauf hin, dass beide Systeme Stärken sowie Schwächen und beide ihre Daseinsberechtigung haben. „Wenn deren Vertreter dies erkennen, können aus solchen unterschiedlichen Gruppen Dreamteams werden. Ein Scheitern ist wahrscheinlich, wenn alle in ihrer Position verharren,“ so Dr. Peter Modler.


Fazit
Die Thesen von Herrn Dr. Modler sind provokativ – mit Absicht. Anhand vieler Beispiele aus unterschiedlichen Unternehmen wurde den Gästen das Ausmaß der Kommunikationsschwierigkeiten aufgrund der unterschiedlichen Sprachebenen deutlich. Die Veranstaltung schloss mit der Erkenntnis, dass ein Kommunikationstraining nicht nur Einzelpersonen hilft, eigene Ideen in Gremien durchzubringen. Allein das Verständnis für die unterschiedlichen Sprachebenen lässt Toleranz wachsen und langfristig Ergebnisse erzielen – anstelle von Gewinnern und Verlierern.
An der Fortführung der Veranstaltungsreihe rhe:think ist Marco Wagner, Geschäftsführer der rheform – WorkplaceInnovation GmbH sehr gelegen. „Mit unserer Arbeit setzen wir bewusst und unbewusst Change-Prozesse beim Kunden in Gang. Zusammenkünfte über ein Format wie rhe:think unterstützen sowohl uns als auch unsere Kunden in der Kommunikation miteinander. Zusätzlich können die Gäste das Gelernte mit in ihr Unternehmen tragen und im Idealfall dort weiter kultivieren.“

Unternehmensberater, Lehr-Coach und Bestseller-Autor Dr. Peter Modler
Der Referent
Dr. Peter Modler hat eine langjährige Führungspraxis als Prokurist, Geschäftsführer und Unternehmer in der Medienbranche mit Personal- und Ergebnisverantwortung. Neben seiner Arbeit in der eigenen Unternehmensberatung ist Dr. Modler als ehrenamtlicher Arbeitsrichter, als Lehrbeauftragter an der internationalen Graduiertenakademie der Universität Freiburg und als Lehr-Coach tätig. Seine Bücher, wie zum Beispiel „Wenn Höflichkeit reinhaut“ oder „Das Arroganz Prinzip“, fanden Platzierungen in den Bestsellerlisten.
Die Gastgeber
Der Betriebswirt Marco Wagner ist seit 2016 Geschäftsführer der rheform – WorkplaceInnovation GmbH. Anfang 2022 wurde er zusätzlich in die Geschäftsführung der rheform GmbH berufen und verantwortet dort seitdem übergeordnet den Bereich Human Resources.
Die Psychologin Dr. Jennifer Gunkel ist seit 2019 als Beraterin bei der rheform – WorkplaceInnovation GmbH tätig, schwerpunktmäßig in den Bereichen Analyse und Change Management im Umsetzungsprozess von innovativen Arbeits- und Lernwelten. Seit 2020 ist sie Hochschulprofessorin der Psychologie, zu ihren Fächern gehören u. a. „Agile Organisation und New Work“.

Gastgeber der rheform – WorkplaceInnovation GmbH: Dr. Jennifer Gunkel und Marco Wagner
Sorry, the comment form is closed at this time.