
„Form follows function“
Vision, Funktion und Form: Sieben Regeln für erfolgreiche Hochschulbauprojekte
Im Interview erläutert Joachim Heintze, geschäftsführender Gesellschafter der rheform GmbH, was Hochschulbauprojekte zukunftsfähig macht und woran sie heute häufig scheitern. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu Zuständigkeiten und Verantwortung, zur strategischen Steuerung und zu klugen Beteiligungsprozessen. Heintze plädiert für eine ganzheitliche Immobilienstrategie. Ein professionelles Corporate Real Estate Management, wie es in Unternehmen längst etabliert ist, könnte auch Hochschulen zu mehr Qualität, Klarheit und Effizienz verhelfen.

Dipl.-Ing. Joachim Heintze
Geschäftsführender Gesellschafter der rheform GmbH
Auf Basis von 30 Jahren Erfahrung in der Bedarfsplanung und Projektentwicklung im Hochschulkontext beschreibt der rheform-Gründer sieben zentrale Prinzipien für zukunftsfähige Hochschulbauprojekte. Die Regeln reichen von der strategischen Standortentwicklung über die frühzeitige Beteiligung aller Nutzergruppen bis hin zur integralen Vergabe von Planungs- und Bauleistungen. Heintze setzt auf eine räumlich-bauliche Hochschulentwicklung, die nicht von Einzelmaßnahmen getrieben ist, sondern sich an dem Dreiklang „Vision, Funktion und Form“ orientiert.
Der Beitrag richtet sich an Hochschulleitungen, Planungsverantwortliche und politische Entscheidungsträger und bietet konkrete Ansätze für eine neue Planungskultur im Hochschulbau.
Sorry, the comment form is closed at this time.