
02 Aug HSG Stiftung erhält D‑A‑CH-Hochschul-Fundraisingpreis 2022
HSG STIFTUNG ERHÄLT D‑A‑CH-HOCHSCHUL-FUNDRAISINGPREIS 2022
Herausragende Leistungen im Alumni-Fundraising zur Finanzierung der Denk- und Arbeitsstätte SQUARE
Zum siebten Mal in Folge prämierte die rheform – EntwicklungsManagement GmbH mit dem D‑A-CH-Hochschul-Fundraisingpreis ein herausragendes Fundraising-Konzept und dessen Umsetzung. Im Rahmen des DHV-HRK-Fundraising-Kongresses überreichte rheform Geschäftsführer Prof. Guido Benzler die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung in diesem Jahr an die HSG Stiftung der Universität St. Gallen. Gewürdigt wurde das Alumni-Fundraising Konzept zur Finanzierung des Neubauprojekts SQUARE. Als Kooperationspartner begleitete der Deutsche Hochschulverband (DHV) die Preisverleihung.

HSG Stiftung: Preisträgerin des D‑A-CH-Hochschul-Fundraisingpreises 2022

Ehrung der Preisträgerin von rheform Geschäftsführer Prof. Guido Benzler
Alumni-Fundraising als Schwerpunkt 2022
Der Schwerpunkt der diesjährigen Ausschreibung lag auf dem Alumni-Fundraising. Die Auslobung befasste sich mit Fundraisingstrategien und Aktivitäten in Bezug auf die Zielgruppe der Alumni und Alumnae. Beworben haben sich Hochschulen, Hochschulstiftungen und Universitätsklinika aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Fundraising-Projekten ab einem Finanzvolumen von 100.000 Euro.
Trägerin des DACH-Hochschul-Fundraisingpreises 2022: HSG Stiftung der Universität St. Gallen
Die HSG Stiftung der Universität St. Gallen setzte die größte Fundraising-Kampagne in ihrer Universitätsgeschichte um. Die Stiftung nutzte zur Finanzierung des Neubauprojekts SQUARE ein Netzwerk von über 33.000 Alumnae und Alumni aus 96 Ländern und konnte damit das Projekt zu 100% über Spenden finanzieren. Auf Basis einer gezielten Ansprache gewann die Stiftung über 1.000 Alumni und Alumnae der Universität St. Gallen, die zu den stärksten Geldgebern zählen sollten. Innerhalb kürzester Zeit wurden Spenden in einer Gesamthöhe von 65 Millionen Schweizer Franken eingeworben.
Der spektakuläre Glasbau SQUARE des japanischen Architekten Sou Fujimoto wurde im Februar 2022 eröffnet. Das Gebäude dient der Universität St. Gallen als eine innovative Denk- und Arbeitsstätte, welche die neuen Formen des Lernens und den Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden unterstützt. Als weiteres Ziel galt es, neben Studierenden und Dozierenden, auch Alumni und Alumnae sowie Menschen aus der Region mit der Universität St. Gallen zu verbinden.
„Das Alumni-Fundraising der HSG Stiftung setzt Maßstäbe. Das Programm und die Aktivitäten zeigten eindrücklich, welche Bedeutung Alumnae und Alumni haben und welches Potential ein Alumni-Netzwerk – lange nach einer Studienzeit – bietet. Das Projekt SQUARE steht beispielhaft für die Finanzierung von zukunftsweisenden Neubau-Projekten über Alumni-Förderungen,“ betonte Professor Benzler zur Begründung der Auszeichnung.
Anerkennungspreise für die Universität Potsdam und die Universität Graz
Die Anerkennungspreise gingen an die Universität Potsdam und die Universität Graz. Die Universität Graz wird für die Weiterentwicklung ihres Alumni-Fundraisings geehrt. Die Maßnahmen der Hochschule zeigten eindrücklich, wie die Beziehung zwischen Universität und Ansolvent:innen nutzbar gemacht wurde. Die über 25.000 Mitglieder:innen des weltweiten Alumni-Netzwerks können sich vielfältig engagieren und damit eine zukunftsweisende Forschung sichern.
Die Universität Potsdam optimierte im Rahmen eines Deutschlandstipendiums ihr Alumni-Fundraising durch eine empirische Auswertung zur Spenden- und Förderbereitschaft ihrer Absolvent:innen. Mit der Kampagne „Bildung statt Blumen“ ist es der Universität gelungen, Alumni und Alumnae als Multiplikatoren zu gewinnen und diese zu einer ersten Spende für Studierende in Not zu bewegen.

Universität Graz

Universität Potsdam
Capital Campaign im Fokus der Ausschreibung 2023
Gemeinsam mit dem Deutschen Hochschulverband (DHV) unterstützt die rheform GmbH als Schirmherrin Engagements im Hochschul-Fundraising mit dem D‑A-CH-Hochschul-Fundraisingpreis. Bereits seit sieben Jahren wird die Auszeichnung für Best-Practice-Beispiele im deutschen und seit 2020 zusätzlich im österreichischen und schweizerischen Hochschul-Fundraising vergeben. Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen des DHV-HRK-Fundraising-Symposiums, das der DHV gemeinsam mit der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) veranstaltet.
Das Thema für die nächste Ausschreibungsperiode steht bereits fest. In 2023 befasst sich die Auslobung mit Strategien und Konzepten in Bezug auf Capital Campaigns. Bewerben können sich Hochschulen, Hochschulstiftungen und Universitätsklinika aus Deutschland, Österreich und der Schweiz mit Fundraising-Projekten ab einem Finanzvolumen von 100.000 Euro.
Sorry, the comment form is closed at this time.