Ein professionelles Projekt-Management ist die Basis, unser Kommunikationsmanagement macht den Unterschied. Je komplexer ein Projekt, desto größer die Herausforderung alle Wissens- und Entscheidungsträger angemessen zu beteiligen. Und das meist noch in der Kürze der Projektlaufzeit. Zielorientierung, Verfahrenstransparenz und konsensgetragene Ergebnisse sind wesentliche Merkmale unserer Vorgehensweise.
Dabei kombinieren wir verschiedene Visualisierungstechniken, Moderationsverfahren, Change Management-Prozesse und IT-Werkzeuge, um diese Herausforderungen zu meistern.
Komplexe Projekte sind davon geprägt, dass verschiedene Abteilungen, ggf. Gesellschaften, die für verschiedene Ziel-Aspekte verantwortlich sind, sowie Personen mit unterschiedlicher Fachkompetenz und persönlichen Interessen zu beteiligen sind. Wir haben stets die im Kick-Off-Meeting definierten Projekt-Ziele im Auge.
Sind diese klar formuliert und die Ziel-Konflikte sichtbar, beginnt die Research-Phase zur Aufbereitung der Datengrundlagen sowie mit Fokus- Interviews. Je nach Erfordernis werden im Projektablauf die Elemente Kreativ- und Konsens-Workshop sowie Zwischenberichte zur Ergänzung und Korrektur im Umlaufverfahren kombiniert. Das sichert Ihnen einen transparenten Entscheidungsprozess als Grundlage dauerhaft im Konsens getragener Ergebnis.
In Workshops erfassen wir die Aussagen der Teilnehmer bildhaft und textlich auf einzelnen Karten. Die Informationen werden nach übergeordneten Aspekten gegliedert und an Wänden plakatiert.
Die Vorteile des visuellen Protokolls sind vielfältig: – die Beiträge aller Wissens- und Entscheidungsträger werden gleichwertig behandelt – es entsteht eine kreative Arbeitsumgebung – der Projektstand ist für jeden unabhängig von seiner Beteiligung zu überblicken – die Informationssammlung ist leicht auf Vollständigkeit überprüfbar – die Ergebnisdokumentation ist inspirierend und kann elektronisch verteilt werden.
Neben der kreativitätsfördernden Visualisierung ist die wertschätzende Moderation, unter Einbeziehung aller, die etwas zum Projekt beizutragen haben, Schlüssel zur Durchführung wertschöpfender Besprechungen und Abstimmungen.
Sie unterstützt die Gruppenarbeit, führt zu einem gemeinsamen Lernprozess und fördert die Objektivität von Entscheidungen. Für das Gelingen bedeutsam sind die Atmosphäre, die unterstützenden Moderationsmethoden und die Offenheit im Umgang mit abweichenden Einzelmeinungen.
Ideen werden allen zugänglich gemacht und man kommt gemeinsam zu Ergebnissen die von der ganzen Gruppe im Konsens getragen und um- gesetzt werden.
Unsere Welt ebenso wie unser Arbeitsleben unterliegt einem stetigen Wandel. Der Erfolg eines Unternehmens hängt vorwiegend von seiner Anpassungsfähigkeit an die Rahmenbedingungen ab.
So ist Change Management ein kontinuierlicher Prozess. Dabei gilt es zum einen die Felder Organisation, Strategie, Technologie und Kultur gut auf einander abzustimmen. Zum anderen sind die oft hartnäckigen Widerstände in ein „Verstehen“, „Akzeptieren“ und „Chancen nutzen“ zu überführen. Unser Kommunikationsmanagement und seine Werkzeuge stellen dabei die Aspekte Verständnis, Information und Transparenz in den Mittelpunkt.
Für ein gutes Kommunikationsmanagement ist die Verfügbarkeit von Daten und Ergebnissen sowie die Sichtbarkeit und Quantifizierung von Zusammenhängen unterschiedlicher Aspekte von großer Bedeutung. Nur wenn diese Informationen zum rechten Zeitpunkt vorliegen, kann auf Ideen und Vorschläge unmittelbar oder zumindest zeitnah reagiert werden.
Das ist der Grund, warum wir für viele typische Aufgabenstellungen IT-Werkzeuge erstellt haben, mit denen wir bspw. im Rahmen von Workshops die Relevanz von unterschiedlichen Eingangsgrößen, Annahmen und Vorstellungen simulieren können. Das beschleunigt den Projekt-Ablauf und erleichtert die Konsensfindung in Ihrem Projekt.