New Work: Mehr als ein Ort und für jeden anders
Vortrag auf der Jahrestagung am Zentrum für Wissenschaftsmanagement
Nachklapp zur digitalen Jahrestagung am Zentrum für Wissenschaftsmanagement (ZWM) in Speyer. Thema der Veranstaltung: „New Work@Science!?! Visionen und Konzepte für die Arbeitswelt der Zukunft in Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen.“ Eine Zusammenfassung des Vortrags von Marco Wagner, Geschäftsführer der rheform – WorkplaceInnovation GmbH.
„New Work: Mehr als ein Ort und für jeden anders“
Marco Wagner gab einen Einblick in den Alltag aus dem Workplace Consulting: Seit den Coronaeinschränkungen hat er mit seinem Team um die 100 Workshops mit rund 1000 Nutzervertretern durchgeführt. Die Rückmeldungen von Führungskräften und Belegschaften aus ganz unterschiedlichen Organisationen zeigen übereinstimmend: In sehr vielen Bereichen gibt es eine starke Dynamik – mit deutlichen Auswirkungen auf Tätigkeiten, Raum und Technik, Gesundheit sowie Kultur und Führung.
Ergänzt um Beispiele aus der Projektpraxis erläuterte Marco Wagner folgende Themenfelder:
- Für welche Tätigkeiten gehen Menschen zurück ins Büro und wie oft?
- Wie verändern sich Arbeitsflächen, Atmosphäre und Kultur im Kontext von mobilem Arbeiten? Ist die Ablehnung gegenüber Desksharing tatsächlich so hoch, wie behauptet?
- Wie sieht das Büro der Zukunft aus? Welche Qualitäten müssen die neuen Flächen bieten, damit die Belegschaft diese als Ort der Inspiration wahrnimmt und ggf. auch sparsame/verdichtete Lösungen akzeptiert.
- New Work als Kostenfaktor. Wie teuer ist das neue Arbeiten? Oder lässt sich am Ende sogar Geld sparen?
Aus dem Vortrag und den Reaktionen aus dem Publikum ging hervor: Das Thema „New Work und neue Räume“ ist auch in der Wissenschafts- und Hochschulwelt angekommen. Die Nachfrage und das Interesse an neuen Raumkonzepten steigt auch in diesen Bereichen. Marco Wagner legt Wert darauf, dass der Übergang von Zellenbüros zu offenen Raumkonzepten auch in den Verwaltungen der akademischen Bereiche gut vorbereitet und begleitet werden muss. „Ein solcher Kulturwandel vollzieht sich nicht über Einzelentscheidungen aus Führungsgremien.“ Seine Meinung: Projekte dieser Art brauchen Kommunikation, Partizipation und Change-Management. Das ist der Weg zum Erfolg. Und: Je attraktiver die Büros sind, umso lieber gehen Menschen ins Büro.
Sorry, the comment form is closed at this time.