Unsere Beratungs- und Planungsleistungen in Projekten für Lehr- und Forschungseinrichtungen lassen sich in zwei Kompetenzfelder aufteilen, strukturell-organisatorische und bauliche. Damit sind wir natürlich prädestiniert, integrale Aufgabenstellungen zu bearbeiten.
Mit strukturellen Reform-Projekten wollen unsere Kunden entweder in Veränderungen ihrer strategischen Aufgaben beraten werden, oder wir unterstützen sie bei der operativen Umsetzung ihrer Ziele.
Unser Leistungsangebot für bauliche Projekte umfasst den gesamten Lebenszyklus von Immobilien, von der Bedarfsplanung über das Projekt-Management und die Einrichtungsplanung bis zum Facility Management Consulting.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Beratung und Begleitung von Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Instituten der Ressortforschung sowie Kommunen und regionalen Einrichtungen zu Fragen der Strategieentwicklung in Forschung, Lehre und Innovation, der Struktur- und Organisationsentwicklung, der Regionalentwicklung bis hin zur Governance von Wissenschaftsbetrieben und dem Change Management in Umsetzungsprojekten.
Wir begleiten Einrichtungen einerseits bei der systematischen Herleitung relevanter Ziele entlang strategisch bedeutsamer Handlungsfelder (Forschung, Lehre, Administration, Demographie, Schulentwicklung, Querschnittsthemen, etc). Andererseits fokussieren wir uns stets auf die Einbettung der Projekte in den planerischen Gesamthorizont. Strategisches Handeln und nachhaltige Orientierung an den langfristigen Zielen der Organisation stehen bei unseren Organisationsprojekten im Fokus.
Die zielorientierte Bedarfsplanung stellt die konsensgetragene Projekt-Definition unter Beachtung der unterschiedlichen Interessen von Investor, Bauherr, Betreiber und Nutzer in den Mittelpunkt. Es findet ein sich Hineindenken in die späteren Nutzer und ihre Bedürfnisse statt.
Mit dem strategischen Modul einer (Hochschul-)Standortentwicklungsplanung einerseits und dem konkreten Nutzerbedarfsprogramm andererseits können frühzeitig die Weichen für die Genehmigungsfähigkeit und Finanzierung von Projekten gestellt werden.
Unsere spezifischen Planungswerkzeuge ermöglichen einen raschen, konsensbezogenen Projektverlauf bei der Kompromissbildung zwischen Flächenbedarf, funktions- und nutzungsoptimiertem Gebäude- und Belegungskonzept unter dem Gebot der Sparsamkeit und Nachhaltigkeit.
Die Berücksichtigung der Anforderungen von Nutzung und Betrieb und eine umfassende Beschreibung der Planungsaufgabe verstehen wir als Kernaufgabe für den Erfolg Ihrer Bauprojekte unter den Aspekten Funktion, Form, Zeit und Kosten. Eine vor Planungsbeginn erstellte Bedarfsplanung und ein optimal abgestimmtes Betriebskonzept gewährleisten ökologisch und betriebswirtschaftlich günstige und damit nachhaltige Lösungen.
Das Ergebnis des Planens und Bauens ist ein in Form gebrachter Kompromiss aus der Vielzahl der zu beachtenden Ziele, Anforderungen, technischen Möglichkeiten, rechtlichen Rahmenbedingungen, Vorschriften und gestalterischen Ansprüchen.
Die Nachhaltige Immobilienentwicklung trägt Sorge dafür, dass die qualitativen und quantitativen Anforderungen, die Kosten- und Terminziele unter Beachtung des Lebenszyklusansatzes erfüllt werden.
Wie werden wir in Zukunft miteinander lernen, arbeiten und leben?
Wir stehen für ganzheitliche Analysen und kreative Lösungen. Mit unserem integralen Ansatz verknüpfen wir die vielfältigen prozessrelevanten Aspekte von Raum, Organisation, Mensch und Technologie. Deshalb entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen wegweisende und nachhaltige Arbeitsplatzkonzepte und Lernumgebungen, die Sie für die Herausforderungen der Zukunft stärken.
Die Erkenntnis, dass der Raum in seinen unterschiedlichen Ausprägungen – Umfeld, Region, Stadt, Gebäude, Etage, Raumgruppe und das einzelne Zimmer samt Ausstattung und Mobiliar – enormen, im Idealfall förderlichen, Einfluss auf die Unterstützung des organisationsübergreifenden Austauschs sowie der persönlichen Kreativität hat, ist Basis unseres Beratungsansatzes.